Grenzland Berlin
gestern und heute
Claudia Okonek

74 Seiten, 64 Abbildungen
20 x 29 cm, Engl. Broschur
ISBN 978-3-940214-48-5
42,00 Euro, free shipping (DE)
Sprache: dt./engl.

mit PayPal

Buch Informationen


Grenzland Berlin
gestern und heute


Der Mauerfall. In der Nacht des 9. November hat Claudia Okonek das Unglaubliche vor Ort miterlebt.
Die Autorin, Fotografin und Künstlerin aus Berlin widmet sich in diesem Buch einem der bedeutendsten Ereignisse der jüngeren europäischen Geschichte.

In einer Werkgruppe mit über sechzig Fotografien, Video-Stills und Grafiken erfasst die Künstlerin die Schließung der Grenze im Jahr 1961, beschreibt den Fall der Mauer und die Reaktionen der Menschen. Sie zeigt die Desorientierung in der Übergangszeit und die immensen logistischen Aufgaben beim Umbau der Stadt Berlin.
Dies Buch ist eine spannende visuelle Entdeckungsreise mit detailliert recherchierten, selten erwähnten Hintergrundinformationen. Wie lebten und arbeiteten die Bürger*innen unter der gewaltigen Last der Spaltung? Wie konnten sie und maßgebende Politiker vieler Staaten schließlich das Ende der Teilung Deutschlands vorbereiten und auf friedlichem Wege durchsetzen?

"Grenzland Berlin" ist ein bewegender Bericht über eine Zeit der ewig unruhigen Stadt Berlin im Herzen Europas. Das Buch beweist, dass die innere Stärke eines jeden Einzelnen, ob als Bürger oder Politiker, positive Veränderungen bewirken kann: Selbst in einer scheinbar ausweglosen Situationen gibt es immer Raum für Veränderungen. Ein Thema, das in der heutigen Zeit besonders wieder von Brisanz ist.
Zweisprachig, Englisch und Deutsch.

Berlin at its limit
yesterday and today


The fall of the Wall. On the night of November 9, Claudia Okonek witnessed the unimaginable.
The author, photographer, and artist from Berlin brings to life the most critical event in recent European history in a group of works, with more than sixty photographs, video stills, and graphics.

She tracks the closing of the border in 1961, the fall of the Wall, and people‘s reactions, along with the disorientation during the transitional period and the immense logistical tasks involved in rebuilding the city after the reunification.
This book presents a fascinating visual study and an expert historical report with rarely mentioned background information. Read how the citizens of the GDR lived and worked under the enormous burden of separation; how they and the decisive politicians of many states finally prepared and peacefully pushed to end Germany‘s division.

Claudia Okonek offers a moving account of a period of the eternally troubled city, Berlin. This documentation proves that the inner strength of each individual, whether as a citizen or a politician, can bring about transformation. There is always room for change, even in a seemingly hopeless situation. “Berlin at its Limit“ illuminates a part of our history that is once again of pressing relevance.
Bilingual commentary in English and German.